Hier werden alte und neue Abbildungen von ländlichen Bauten, ländlicher Kultur sowie Bilder von Eingängen jeglicher Art (alte Ansichtspostkarten, sonstige Bildmedien) vorgestellt. - Dieses 'Sammelsurium' von sozial- und kulturgeschichtlichen Illustrationen bietet wertvolle Quellen für die Geschichte von Siedlungen und ihren Bewohnern.
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Hassendorf
[27367] Hassendorf
Verlag: H.C.B.O. 1281 - gelaufen 1925 - "Niedersachsen Gehöft in Hassendorf
repräsentatives niederdeutsches Hallenhaus mit reichem Fachwerk, dekorativer Giebelzier, grossem Deelentor, Bausprüchen und strohgedecktem Halbwalmdach
Verunstaltende Markierungen am rechten Bildrand wurden retuschiert. Sie stammen von einem übereifrigen Internetanbieter, der natürlich kein Copyright an der Karte besitzt!
Hamburg-Rissen
[22559] Hamburg-Rissen
Verlag: Wilh. Flöhe, Hamburg - "Heidedorf Rissen"
Bauernhäuser mit strohgedecktem Vollwalmdach, Brunnen, Nebengebäude, Bienenstock
Verlag: Wilh. Flöhe, Hamburg - "Heidedorf Rissen"
Bauernhäuser mit strohgedecktem Vollwalmdach, Brunnen, Nebengebäude, Bienenstock
Polen (unbestimmt)
Polen (geographisch unbestimmt)
Verlag: unbekannt, Feldpostkarte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs -- "Widoki z Kròlestwa Polskïego"
Bauernhäuser am Weg, Zaun, mit strohgedeckten Walmdächern
Verlag: unbekannt, Feldpostkarte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs -- "Widoki z Kròlestwa Polskïego"
Bauernhäuser am Weg, Zaun, mit strohgedeckten Walmdächern
Sylt
[ 25992] (List (?))
Verlag: unbekannt
Friesicher Bauernhof (Winkelhof, Hakenhof) auf der Nordseeinsel Sylt, Reetdach
Verlag: unbekannt
Friesicher Bauernhof (Winkelhof, Hakenhof) auf der Nordseeinsel Sylt, Reetdach
Lehde
[03222] Lehde
Verlag: Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof 506 - datiert 1924 - "Spreewaldbilder. Bauernhof in Lehde
nachkolorierte Karte, Spreewaldlandschaft, Kähne, Bauernhof in Blockbauweise mit verbrettertem Giebel, Heuschober (Heumiete) - unten, der gleiche Hof noch einmal in Schwarzweiss
Verlag: Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof 506 - datiert 1924 - "Spreewaldbilder. Bauernhof in Lehde
nachkolorierte Karte, Spreewaldlandschaft, Kähne, Bauernhof in Blockbauweise mit verbrettertem Giebel, Heuschober (Heumiete) - unten, der gleiche Hof noch einmal in Schwarzweiss
Almhütte (unbestimmt)
Almhütte (unbestimmt)
Verlag: unbekannt - gelaufen 1908
Almhütte in Blockbauweise mit schönem Legschindeldach, Holzschindeln, Schubkarre, Personengruppe, romantisierend
Verunstaltende Markierungen am rechten Bildrand wurden retuschiert. Sie stammen von einem übereifrigen Internetanbieter, der natürlich kein Copyright an der Karte besitzt!
Labels:
°Alm,
°Arbeit,
°Auf dem Hof,
°Blockbau,
°Haustiere,
°Romantik,
°Schindeldach
Niebüll
[25899] Niebüll
Verlag: unbekannt - "Niebüll. Nordfriesischer Bauernhof"
Winkelhof aus Nordfriesland
Verlag: unbekannt - "Niebüll. Nordfriesischer Bauernhof"
Winkelhof aus Nordfriesland
Minden - Ravensberg (geographisch unbestimmt)
Minden Ravensberg / Bückeburg (geographisch unbestimmt)
Verlag: F. v. Bodelschwinghsche Anstalten - ohne weitere Kennzeichnung
Fachwerkhaus mit grosssem Tennentor und verbrettertem Giebel, landwirtschaftliches Fuhrwerk (Ochsengespann) mit Personengruppe - Die Karte wurde vom Internetanbieter dem baden-württembergischen Ort Muensingen zugeschrieben - dies dürfte falsch sein!
Die verunstaltende Kennzeichnung eines Internetanbieters in der unteren rechten Ecke wurde retuschiert. Dieser Anbieter hat natürlich kein Copyright an der Karte!
Mösern
[A-6100] Mösern
Verlag: Nr. 1775. Tiroler Kunstkartenverlag Innsbruck, Sillgasse 21 - Stempel: 25. Sep. 1932 - "Mösern bei Seefeld i. T. gegen die Miemingerberge"
Kirche und Bauernhäuser in Hanglage
Verlag: Nr. 1775. Tiroler Kunstkartenverlag Innsbruck, Sillgasse 21 - Stempel: 25. Sep. 1932 - "Mösern bei Seefeld i. T. gegen die Miemingerberge"
Kirche und Bauernhäuser in Hanglage
Deutsche Bauernhöfe - Postkartenserie
Deutsche Bauernhöfe ... nach Aquarellen von L. Nettelhorst
16 Postkarten in vier Mappen zu je 4 Karten
Verlag: Herm. Böhlaus Nachfolger, Weimar. - Künstlerkarte.
- Die Karten sind teils im Rahmen von BAHOFA als Einzelaufnahmen anzusehen (bitte als Suchbegriff 'Nettelhorst' eingeben. -
![]() |
1. Mappe (Obersteiermark und Kärnten // Oberbayern // Ost-Thüringen // Niedersachsen) |
![]() |
2. Mappe (Niedersachsen // Ostpreußen // Schwarzwald // Zips) |
![]() |
3. Mappe (Westfalen // Schlesien // Schwäb. Alb // Ober Allgäu) |
Mittwoch, 29. Dezember 2010
Flüggendorf
[24232] Flüggendorf
Verlag: Otto & Segieth, Kiel - "Flüggendorf i. Holstein, Gasthaus H. Arp, Altes Bauernhaus" - gelaufen
Ortsansicht zwei niederdeutsche Bauernhäuser mit Walmdach
Fridolfing (?)
[83413] Fridolfing (?)
Verlag: unbekannt
vermutlich nachkolorierte Karte, Bauernhaus, Bundwerk, lt. Angebot: "Gröschen Eitzing Fridolfing"
Verlag: unbekannt
vermutlich nachkolorierte Karte, Bauernhaus, Bundwerk, lt. Angebot: "Gröschen Eitzing Fridolfing"
Bad Zwischenahn
[26160] Bad Zwischenahn
Verlag: H.C. Westerholt Bad Zwischenahn Nr. 1684 -- "Bad Zwischenahn Ammerländisches Bauernhaus und Spieker"
verschiedene Museumsgebäude, niederdeutsches Bauernhaus und zweistöckiger Speicher (Spieker)
Verlag: H.C. Westerholt Bad Zwischenahn Nr. 1684 -- "Bad Zwischenahn Ammerländisches Bauernhaus und Spieker"
verschiedene Museumsgebäude, niederdeutsches Bauernhaus und zweistöckiger Speicher (Spieker)
Neuglobsow (heute: Stechlin)
[16775] Neuglobsow (heute: Stechlin)
Verlag: unbekannt - "Neuglobsow"
Dorfstrasse mit Bauernhaus in Neuglobsow am Gransee, unten aktuelle Ansicht des Gebäudes aus der wikipedia
Verlag: unbekannt - "Neuglobsow"
Dorfstrasse mit Bauernhaus in Neuglobsow am Gransee, unten aktuelle Ansicht des Gebäudes aus der wikipedia
![]() |
http://de.wikipedia.org/wiki/Neuglobsow |
Eger (Cheb)
Eger (Cheb)
Verlag: E.A. Götz, Marienbad "" - 1925
reicher Fachwerkgiebel mit gekreuzigtem Christus an der Giebelseite
Verunstaltende Markierungen in der unteren. rechten Bildhälfte wurden retuschiert. Sie stammen von einem übereifrigen Internetanbieter, der natürlich kein Copyright an der Karte besitzt!
Verlag: E.A. Götz, Marienbad "" - 1925
reicher Fachwerkgiebel mit gekreuzigtem Christus an der Giebelseite
Verunstaltende Markierungen in der unteren. rechten Bildhälfte wurden retuschiert. Sie stammen von einem übereifrigen Internetanbieter, der natürlich kein Copyright an der Karte besitzt!
Bothmer
[29690] Bothmer (bei Schwarmstedt)
Verlag: unbekannt - gelaufen 1909
Kühe auf der Dorfstrasse, Kutsche, Bauernhäuser mit Reetdach
Verlag: unbekannt - gelaufen 1909
Kühe auf der Dorfstrasse, Kutsche, Bauernhäuser mit Reetdach
Holzminden (Landkreis)
Landkreis Holzminden
Verlag: C.C. Müllersche Buchhdlg., H. Berger Holzminden - "Bauernhäuser aus dem Kreise Holzminden"
drei Zeichnungen von niederdeutschen Bauernhäuser, teils doppelstöckig, Erker (Arholzen, Werssen (?), Dehrenthal (heute: Derental)) - Jugendstilornamente
Verlag: C.C. Müllersche Buchhdlg., H. Berger Holzminden - "Bauernhäuser aus dem Kreise Holzminden"
drei Zeichnungen von niederdeutschen Bauernhäuser, teils doppelstöckig, Erker (Arholzen, Werssen (?), Dehrenthal (heute: Derental)) - Jugendstilornamente
Achim (Landkreis Wolffenbüttel)
[38312] Achim (Landkreis Wolffenbüttel)
Verlag: unbekannt - "Achim - Altes Bauernhaus mit Storchennest"
Niederdeutsches Hallenhaus mit grossem Deelentor, zwei kleinen Türen ('Mistgang') rechts und links, strohgedecktes Halbwalmdach
Aus der Beschreibung der Karte war nicht zu entnehmen, ob es sich um Achim im Landkreis Wolffenbüttel oder um Achim (Landkreis Verden - PLZ 28832) handelt
Verlag: unbekannt - "Achim - Altes Bauernhaus mit Storchennest"
Niederdeutsches Hallenhaus mit grossem Deelentor, zwei kleinen Türen ('Mistgang') rechts und links, strohgedecktes Halbwalmdach
Aus der Beschreibung der Karte war nicht zu entnehmen, ob es sich um Achim im Landkreis Wolffenbüttel oder um Achim (Landkreis Verden - PLZ 28832) handelt
Schweinitztal (Deutschneudorf)
[09548] Schweinitztal (Deutschneudorf)
Verlag: unbekannt - "Gruss aus dem Schweinitzal (altes Bauernhaus vom Jahre 1686)"
zwei Ansichtskarten des gleichen Gebäudes, die farbige Karte ist 1909 gelaufen, doppelstöckiges Bauernhaus, Obergeschoss Fachwerk mit Vollwalmdach, Nebengebäude, an einem Teich gelegen
Malente Gremsmühlen
[23714] Malente Gremsmühlen
Verlag: unbekannt - "Malente Gremsmühlen Holst. Bauernhaus"
doppelstöckiges Bauernhaus mit Walmdach, Spalierobst
Verlag: unbekannt - "Malente Gremsmühlen Holst. Bauernhaus"
doppelstöckiges Bauernhaus mit Walmdach, Spalierobst
Grosssölk
[A-8961] Sölk (Grosssölk)
Verlag: unbekannt
Bauernhaus mit massivem Sockel, Obergeschoss Blockbau, verbretterter Giebel mit Laube, Schopfwalmdach
Verlag: unbekannt
Bauernhaus mit massivem Sockel, Obergeschoss Blockbau, verbretterter Giebel mit Laube, Schopfwalmdach
Mariazell
[A-8630] Mariazell
Verlag: unbekannt, gelaufen 1936
Bauernhaus in Massivbauweise mit Nebengebäude, verbretterter Giebel
Verlag: unbekannt, gelaufen 1936
Bauernhaus in Massivbauweise mit Nebengebäude, verbretterter Giebel
Bützow
[18246] Bützow
Verlag von Hermann Junge, Buchdruckerei, Bützow - gelaufen 1907
doppelstöckiges Bauernhaus, Wohnhaus, Fachwerk, Vorgarten
Böklund
[24860] Böklund (Amt Südangeln, Kreis Schleswig-Flensburg)
Verlag: unbekannt - gelaufen 1915
traufseitg erschlossenes friesisches Bauernhaus mit reetgedecktem Walmdach, Personengruppe
Arendsee (heute: Kühlungsborn)
[18225] Arendsee (heute: Kühlungsborn)
Verlag: unbekannt - "Ostseebad Arendsee. Bauernhaus"
reetgedecktes niederdeutsches (mecklenburgisches) Bauernhaus mit Walmdach und Nebengebäude
Verlag: unbekannt - "Ostseebad Arendsee. Bauernhaus"
reetgedecktes niederdeutsches (mecklenburgisches) Bauernhaus mit Walmdach und Nebengebäude
Rödlitz
[09350] Rödlitz (Landkreis Zwickau)
Verlag: unbekannt - "Motiv aus Rödlitz"
Kohlfeld im Hintergrund Holzzaun sowie Bauernhaus
Zingst
[18374] Zingst
Verlag: unbekannt - gelaufen 1925 - "Ostseebad Zingst (Darss) - Alte Bauernhäuser "
reetgedeckte alte niederdeutsche Bauern- / Fischerhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Plön am See - Gasthaus Prinzeninsel
[24306] Plön am See - Prinzeninsel
Verlag und Foro: K. ERhmke, Plön p47 - "Plön a. See. Niedersächs. Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert auf der Prinzeninsel. Restaurant, Kaffee und Pension, gute Küche, solide Preise. Inh. J. Iversen" - unbenutzt
Niederdeutsches Hallenhaus, als Gasthaus genutzt, mit Zigeln ausgemauertes Fachwerk, Reetdach (Halbwalm), Gartentische und Bestuhlung
Bayrischzell - "Peterhof"
[83735] Bayrischzell
Verlag: Schöning & Co. Lübeck 74607 - "Peterhof zum Peterbauer. Fremdenzimmer Fließendes Kalt- und Warmwasser (Rückseite)" - "Bayrischzell - Bauernhaus 'Peterhof'"
Bayirich-Tirolisch-Salzburgisches Einhaus in Dorflage mit verbrettertem Giebel, Balkon und reichem Blumenschmuck
Freitag, 24. Dezember 2010
Ehrwald
[A-6632] Ehrwald
Aufnahme und Verlag: Josef Sonnweber, Imst Tirol (1911) - "Ehrwald gegen den Daniel"
Tiroler Bauernhäuser Kapelle auf einer Ortsansicht
Aufnahme und Verlag: Josef Sonnweber, Imst Tirol (1911) - "Ehrwald gegen den Daniel"
Tiroler Bauernhäuser Kapelle auf einer Ortsansicht
Deutschland (geographisch unbestimmt)
Deutschland (geographisch unbestimmt)
Verlag: unbekannt - gelaufen 1908
Bauernhaus Einzellage in Mittelgebirgslandschaft, Erdgeschoss: Blockbau, Fachwerk, Satteldach, Strohdach, teils verbretterter Giebl
Verlag: unbekannt - gelaufen 1908
Bauernhaus Einzellage in Mittelgebirgslandschaft, Erdgeschoss: Blockbau, Fachwerk, Satteldach, Strohdach, teils verbretterter Giebl
Mariensee
[31535] Mariensee (Neustadt am Rübenberge)
Verlag: unbekannt - gelaufen 1937 - "Mariensee"
Dorfplatz (?), Fachwerk, landwirtschaftliches Fuhrwerk
Godshorn
[30855] Godshorn
Verlag: unbekannt - Mehrbildkarte
niederdeutsches Hallenhaus mit zahlreichen Gauben, Fachwerkbauweise, Satteldach mit teilsweise verbrettertem, Giebel
Sonntag, 19. Dezember 2010
Penzenhofen (Ortsteil von Winkelhaid)

Kurt Mayer-Pfalz -- Bauernhaus in Penzenhofen
(Gemälde aus dem Jahr 1949, Format 31 x 40 cm)Kurt Mayer-Pfalz (geb. am 30.4. 1911 in Nürnberg – † nach 2002), Bühnenbildner und Landschaftsmaler, studierte an der Akademie für angewandte Kunst in München bei Prof. Pretorius. Er arbeitete an der Stuttgarter Volksbühne, später im Nürnberger Schauspielhaus, wo er den Bühnenbildner Heinz Grete kennen lernte, der ihn in die Kunst der Bühnengestaltung einführte. Später übernahm K. Mayer-Pfalz dessen Aufgaben als Nachfolger und war auch 15 Jahre für die Gestaltung der Bühnen im Opernhaus Nürnberg verantwortlich. Zwischenzeitlich war er in Bad Segeberg mit der Kulissengestaltung der Karl-May Festspiele beauftragt, hierfür hatte er vorab ein riesiges Modell angefertigt. Auch bei den Hessfelder Festspielen 1950 waren seine Bühnenentwürfe gefragt. Sein weiterer Berufsweg führte Ihn nach Erlangen, wo er für die Firma Siemens im graphischen Bereich tätig war. K. Mayer-Pfalz war meist mit dem Fahrrad unterwegs, als Freilichtmaler tätig entstanden seine Landschaftsgemälde ausschließlich vor Ort. Seine Malerfahrten führten ihn meist in die Fränkische Schweiz. Die Blattgröße seiner Tempera-Gemälde (31x40cm) ergab sich aus der Tatsache, dass diese Blätter genau in den Malkasten passten, der sich fast immer auf dem Fahrradträger befand. Eine geplante Ausstellung in der Nürnberger Kunsthalle am Marientor kam nicht zustande, da der Künstler kurz vorher zur Wehrmacht eingezogen wurde. K.Mayer-Pfalz lebt 2002 noch in Erlangen. (Biographie lt. Internetangebot)
typisches fränkisches Fachwerkbauernhaus, mit hohen Dach (mit Gaupen) und teils verbrettertem Giebel
Herpersdorf (Stadtteil von Nürnberg)

Kurt Mayer-Pfalz -- Bauernhaus in Herpersdorf
(Gemälde aus dem Jahr 1951, Format 31 x 40 cm)Kurt Mayer-Pfalz (geb. am 30.4. 1911 in Nürnberg – † nach 2002), Bühnenbildner und Landschaftsmaler, studierte an der Akademie für angewandte Kunst in München bei Prof. Pretorius. Er arbeitete an der Stuttgarter Volksbühne, später im Nürnberger Schauspielhaus, wo er den Bühnenbildner Heinz Grete kennen lernte, der ihn in die Kunst der Bühnengestaltung einführte. Später übernahm K. Mayer-Pfalz dessen Aufgaben als Nachfolger und war auch 15 Jahre für die Gestaltung der Bühnen im Opernhaus Nürnberg verantwortlich. Zwischenzeitlich war er in Bad Segeberg mit der Kulissengestaltung der Karl-May Festspiele beauftragt, hierfür hatte er vorab ein riesiges Modell angefertigt. Auch bei den Hessfelder Festspielen 1950 waren seine Bühnenentwürfe gefragt. Sein weiterer Berufsweg führte Ihn nach Erlangen, wo er für die Firma Siemens im graphischen Bereich tätig war. K. Mayer-Pfalz war meist mit dem Fahrrad unterwegs, als Freilichtmaler tätig entstanden seine Landschaftsgemälde ausschließlich vor Ort. Seine Malerfahrten führten ihn meist in die Fränkische Schweiz. Die Blattgröße seiner Tempera-Gemälde (31x40cm) ergab sich aus der Tatsache, dass diese Blätter genau in den Malkasten passten, der sich fast immer auf dem Fahrradträger befand. Eine geplante Ausstellung in der Nürnberger Kunsthalle am Marientor kam nicht zustande, da der Künstler kurz vorher zur Wehrmacht eingezogen wurde. K.Mayer-Pfalz lebt 2002 noch in Erlangen. (Biographie lt. Internetangebot)
typisches fränkisches Bauernhaus, Massivbau, mit sehr geringem Dachüberstand
Kurland
Verlag: unbekannt - Russisches Kleinbauer-Gehöft (Kurland)
deutsche Karte wohl aus den Jahren des Ersten Weltkriegs - Zeichnung, Blockbauten mit Strohdach, Ziehbrunnen (teils verdeckt), Zaun
Verunstaltende Markierungen am rechten Bildrand wurden retuschiert. Sie stammen von einem übereifrigen Internetanbieter, der natürlich kein Copyright an der Karte besitzt!
deutsche Karte wohl aus den Jahren des Ersten Weltkriegs - Zeichnung, Blockbauten mit Strohdach, Ziehbrunnen (teils verdeckt), Zaun
Verunstaltende Markierungen am rechten Bildrand wurden retuschiert. Sie stammen von einem übereifrigen Internetanbieter, der natürlich kein Copyright an der Karte besitzt!
Soltau (Umgebung)
[29614] Soltau (Umgebung)
Verlag: unbekannt - gelaufen 1911 - "Lüneburger Heide. Einsames Gehöft bei Soltau"
kleineres niederdeutsches Bauernhaus, mit Deelentor, Strohdach und Nebengebäude, geduckt hinter einer Baumgruppe
Verunstaltende Markierungen am rechten unteren Bildrand der Postkarte wurden retuschiert. Sie stammen von einem übereifrigen Internetanbieter, der natürlich kein Copyright an der Karte besitzt!
Gehöft auf Rügen
Ernst Eitner (1867-1955) -- "Gehöft auf Rügen", 1930
Radierung in Braun auf leicht gedunkeltem chamoisfarbenen Velin, unten rechts mit Bleistift handsigniert, zusätzlich in der Platte signiert, rückseitig Annotation mit Bleistift "Gehöft auf Rügen, Ernst Eitner , Hummelsbüttel, Post Fuhlsbüttel" , Blatt 25 x 30 cm. Darstellung 12,5 x 18 cm, WK Ther 236 (Beschreibung lt. Angebot)
typisiertes Gehöft, mehrere Gebäude, Reetdächer, Misthaufen
Abonnieren
Posts (Atom)